
WAS WIR wOLLEN
Wir unterstützen das Klimaziel von Paris 2015 und leisten einen Beitrag dazu, die globale Erderwärmung auf 1,5° im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.
Aus 10 Bereichen wählen wir jedes Jahr neu Klima- und Umweltschutzmassnahmen aus und setzen diese sukzessive nach unseren Möglichkeiten um. In 10 Jahren werden wir klimaneutral und wirtschaften in 10 Bereichen klimaverträglich.
Ein Newsletter mit Klima- und Umweltschutztipps sowie eine Massnahmenliste aus 10 Bereichen unterstützen dabei.
Teilnehmen bei 10forFuture können Privatpersonen oder Kirchgemeinden.

WARUM JETZT?
„Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann" (Barak Obama)
«Wir sind die Ersten, die daran interessiert sind, der Menschheit, die nach uns kommen wird, einen bewohnbaren Planeten zu hinterlassen» (Papst Franziskus - Laudato Si Nr. 160).

TEILNEHMEN ALS PRIVATPERSON
Unternehmen Sie jetzt Schritte im Klimaschutz und nehmen Sie als Privatperson/ Familie bei der Klimainitiative 10forFuture teil.
10forFuture ist eine Selbstverpflichtung. Sie erhalten vier Mal im Jahr einen Newsletter mit aktuellen Tipps zum Klima- und Umweltschutz. Einmal im Jahr wählen Sie neue Massnahmen aus den 10 Bereichen, setzen diese um und berechnen Ihren CO2-Footprint. Diesen senden Sie an 10forFuture. Ihr CO2-Footprint visualisiert den Fortschritt der Klimainitiative.
Tragen Sie sich online in die Klimainitiative ein und lernen Sie die 10 Bereiche kennen.

JETZT "kLIMANEUTRAL" wERDEN
Privatpersonen können mit 10forFuture klimaneutral werden. Nach dem Prinzip: zuerst reduzieren, dann kompensieren. Kompensieren Sie Ihren jährlichen Carbon-Footprint bei Kompensationsplattformen wie www.myclimate.org< oder www.klima-kollekte.de

TEILNEHMEN ALS KIRCHGEMEINDE
Unternehmen Sie als Kirchgemeinde jetzt Schritte im Klimaschutz. Werden Sie mit 10forFuture zur Klimakirchgemeinde.
10forFuture ist eine Selbstverpflichtung. Eine Klimakirchgemeinde verpflichtet sich in 10 Jahren bei der Heizung und im Strom von Kirche und Kirchgemeindezentrum klimaneutral zu werden, in den anderen 10 Bereichen einzelne Massnahmen für klimaverträgliches Wirtschaften umzusetzen.
Die Klimakirchgemeinde ist ein begleiteter Weg in acht Stationen. Sie eignet sich dafür das kirchliche Umweltmanagementsystem «Grüner Güggel» vorzubereiten. Erfahren Sie mehr über die Klimakirchgemeinde und die 10 Bereiche in der Broschüre «Die Klimakirchgemeinde».

100 x KLIMANEUTRAL
Die Initiative 100 X klimaneutral verbindet Menschen, die bereits jetzt klimaneutral leben. Sie motiviert 100 Menschen für einen klimaneutralen Lebensstil, um dann gemeinsam ein Fest zu feiern. Wer bei 10forFuture seine verbleibenden Treibhausgase kompensiert, melde sich bitte 100 X klimaneutral an! So stärken wir die Klimabewegung.
10 Ziele in 10 Jahren
Hier finden Sie Vorschläge für zehn Bereiche die zu einem klimaneutralem Lebensstil führen. Die Jahresziele wählen Sie selbst aus und passen sie auf Ihre Situation an. Erstellen Sie einen Plan für zehn Jahre.
Ernährung
Ernährung
• Milch und Milchprodukte auf 1 x/Tag reduzieren
• Eihaltige Produkte auf 2 x/Woche reduzieren
• Lokaler Produzenten*Innen und Wochenmärkte bevorzugen
• Frische, saisonale, Fair-Trade, MSC, Bio Produkte
• Foodwaste vermeiden
• Auf überwiegend vegetarische Ernährung umsteigen
Plastik
Plastik
• Mehrwegbehälter und Tubberware nutzen
• Offene Produkte unverpackt einkaufen
• Unverpackt-Läden fördern (www.unverpackt.ch)
• Kein Einweggeschirr
• Auf Recycling, Upcycling & Wiederverwertung achten
• Umweltputztage besuchen
Finanzen
Finanzen
• Divestement - kein Geldanlagen in Institutionen, welche in Öl, Gas, Kohle, Atom oder Rüstung investieren
• mit ökologischer Ausrichtung wählen
• Für caritative Organisationen spenden
Elektrizität
Elektrizität
• Photovoltaikanlage auf das Dach
• Licht und Haushaltsgeräte mit Energieeffizienzklasse A verwenden
• Nicht genutzte Geräte ausschalten (auch Standby)
• Wäsche bei 30° - 40°C
• Wäsche an der Leine trocknen
• Video-Streaming mit kleiner Auflösung oder reduzieren (DVD leihen)
Heizung
Heizung
• Im Winter Stosslüften
• In wenig genutzten Räumen minimal heizen
• Energieeffizienz von Gebäudehülle und Anlagentechnik prüfen (GEAK und GEAK Plus)
• Sanierung von Gebäudehülle und Heizung
• MINERGIE - Standard anstreben
• Warmwasser mit Sonnenkollektoren
• Öl- und Gasheizungen ersetzen
Güter
Güter
• Produkte secondhand kaufen
• Brauchbare Produkte weiter verkaufen, abgeben oder in Secondhandshop
• Lokale Produzenten bevorzugen
• Saisonale, Fair-Trade, MSC, Bio Produkte
• Reparierbare und qualitativ gute Geräte kaufen
• Monatlich < 150 CHF für Güter ausgeben
• Langlebige Kleidung und fair (fairwearfoundation). Kleidung/ Schuhe austragen
Büro
Büro
• Möglichst Recycling-Papier verwenden
• Papierrückseiten brauchen
• Informationen digital austauschen
• Rechnungswesen digital organisieren
• sparsame oder wiederbefüllbarer Druckerpatronen
• Drucker mit nachfüllbarer Tintenflasche verwenden
• „KEINE WERBUNG“-Aufkleber am Briefkasten
Mobilität
Mobilität
• ÖV statt Auto
• Auf Elektromobilität umsteigen
• Motorisierter Individual-Verkehr reduzieren
• Wo möglich Carsharing nutzen
• Kraftstoffverbrauch unter 6 l oder 13 kWh/100 km reduzieren
• Flugreisen reduzieren und CO2 kompensieren
• Keine Kurzstreckenflüge (Alternative Nachtzug)
• Kreuzfahrten vermeiden
• Reiseziele im näheren In- und Ausland wählen
• Wenn interkontinentale Reisen, dann www.fairunterwegs.ch
Biodiversität
Gebäude
• Regenwasser nutzen
• Grünflächen mit einheimischen Arten blütenreich anlegen
• Biotop einrichten: Baum- und Heckenanlagen, Feuchtbiotop, Insektenhotel, Igelhotel, Wildblumenwiese, Trockenmauer
• Keine synthetischen Pestizide und Düngemittel
• Organischer Dünger und natürliche Pestizide verwenden
• Mitglied bei Naturschutzorganisationen werden
Politik
Politik
• Am politischen Geschehen teilnehmen
• Am Arbeitsplatz ökologische Anliegen einbringen
• Engagement für ökologische Ziele
• Bemühungen zur Nachhaltigkeit unterstützen
• 10forFuture bekannt machen

Über uns
10forFuture
Ist eine Initiative von kirchlichen Mitarbeitern, die das Anliegen haben, Privatpersonen, Kirchgemeinden und andere Institutionen für konkrete Klimaschutz-Massnahmen zu gewinnen. Wir verstehen uns als Teil der forFuture-Bewegung. Wir arbeiten generations- und weltanschauungsübergreifend. Unser Ziel ist, möglichst viele Menschen zum Klimaschutz „jetzt“ zu motivieren und dafür einfach nutzbare Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Richard Aebi | ref. Seelsorger (Davos)
aebirichard@gmail.com
Peter Maier | Dipl.-Ing. (FH) und kath. Seelsorger (Bistum St. Gallen)
maierpeter@bluewin.ch
Eric Petrini | kath. Seelsorger (Seelsorgeeinheit Mittleres Sarganserland)
eric.petrini@kath-msl.ch